Speicher
14. TurmStipendium im Wasserturm
Künstler: Peter Busch
www.wasserturm-geldern.de/html/rueckblick/turmstipendium/2013.html
Die Ausstellung „über(n)fluss“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Kunstvereine im Kreis Kleve:
Kunstverein Emmerich Galerie „Haus im Park“
Projektraum Bahnhof25 Kleve
KUHnstTurm Niederrhein e.V. Geldern
und wird „gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen". ...
3 parallele Ausstellungen finden zeitgleich statt in der Zeit vom 29. September 2012 bis 21. Oktober 2012 in Emmerich, Geldern, Kleve,
jeweils samstags + sonntags von 13 – 17 Uhr.
Wir wollen mit dieser Aktion eine größere Aufmerksamkeit erreichen, um in den jeweils angrenzenden Regionen stärker ins Bewusstsein zu dringen. Besonders der Rhein macht uns zu schaffen. Der Fluss ist, so erstaunlich das für Außenstehende sein mag, immer noch eine Wahrnehmungsgrenze. So ist der Besuch der „Galerie Haus im Park“ seitens der Niederländer normaler als vom linken Niederrhein, was sicher auch mit der tradierten regionalen Struktur zu tun hat. Ausserdem wollen wir die Zusammenarbeit stärken, die über den bisherigen Rahmen hinausgeht und Kunstinteressierte am Niederrhein und in den niederländischen Grenzregionen ansprechen.
Auch sind den Lokalredaktionen der Presse Grenzen gesteckt. Die Kulturinstitutionen müssen selbst aktiv werden, um jenseits der alten Grenzen angenommen zu werden. Es kostet aber immer wieder einen enormen Aufwand, vor allem für die von ehrenamtlichem Engagement getragenen Institutionen, dies zu durchbrechen.
Wir führen bei unserem Projekt zur gleichen Zeit eine gleichnamige Ausstellung an drei Orten durch. Schon der Titel „über(n)fluss“ enthält die ironische Benennung des Problems. Gibt aber gleichzeitig auch den Hinweis auf die „reiche“ Kulturregion Niederrhein. Und lässt den Künstlern Raum, sich mit diesen Assoziationen auseinanderzusetzen. Jede der drei beteiligten Institutionen hat drei Künstler benannt, die an allen drei Orten gleichzeitig ausstellen (Drei mal drei = 9).
(Künstlerliste siehe unten.) Künstler aus Leipzig, Hamburg, Köln, Essen, Geldern und Kleve treffen aufeinander und lernen sich kennen. Wandarbeiten, Malerei, Objektkunst, Fotografie treffen geleichzeitig an verschiedenen Orten aufeinander, werden von den unterschiedlichen Räumen geprägt.
Was machen die Arbeiten der gleichen Akteure mit den Räumlichkeiten und Orten? Wie wird die Wahrnehmung der Künstler an den Orten sich ändern und jeweils widerspiegeln?
Die Besucher werden hoffentlich auf die anderen Orte neugierig gemacht: Was gibt es dort von den Künstlern zu sehen? Ein mehrschichtiger Dialog. Kommunikation und Vernetzung im weitesten und tiefsten Sinne könnte stattfinden.
Das Projekt wirkt der auf die Region begrenzten Isolation entgegen und könnte die gesamte Region befruchten. Es führt zusammen, macht überregional bekannt und stärkt unsere Identität. Die Besonderheit aber auch das Eingebundensein in die niederrheinische Kulturlandschaft unserer jeweiligen gemeinnützigen kulturellen Institution wird hervorgehoben und die inhaltliche Arbeit wird einer größeren Öffentlichkeit bekannt.
Schließlich ist es schon 36 Jahre her, dass der Kreis ein Kreis wurde. Der heutige Kreis Kleve ist entstanden aus dem Kreis Kleve, dem Kreis Geldern und Teilen der Kreise Wesel und Rees. Aber eine einheitliche Wahrnehmung findet nur schwer in den Köpfen der „Niederrheiner“ Einzug. Die Ausstellung kann eine interessante Erfahrung, nicht nur für Kunstinteressierte am Niederrhein und in den Grenzregionen sein. Diese Ausstellung der beteiligten Künstler ist ein erster Schritt.
Klaus Boegel www.kunstmedizin.com
Peter Bogatka www.peterbogatka.com
Peter Busch www.busch-k9.de
Christoph Heek www.christoph-heek.de
Gunter Jäckle www.artists.de/gunterjaeckle.html
Dirk D. Knickhoff www.knickhoff.de
Michaela Kuhlendahl www.michaela-kuhlendahl.de
Irena Paskali www.irenapaskali.com
Dirk Richter www.skulpturen-dirk-richter.de
Geldern, Wasserturm am Bahnhof / Eröffnung am Samstag, 29.09., 18 Uhr:
….. und zur Eröffnung eine musikalische Installation „Die Furt“
Nach einer flussübergreifenden Aktion der beteiligten Künstler aus Geldern, Kleve und Emmerich treffen die Akteure des grenzüberschreitenden Projekts „über(n)fluss“ in Geldern ein. Um die Kunstwerke der beteiligten KünstlerInnen auf den unterschiedlichen Ebenen des Turmes zu erreichen, wird gemeinsam eine individuelle musikalische Furt durchschritten, wobei die Wasserturmeigene Wendeltreppe zu einem tonal seriellen, imaginären Fluss wird. Durch das Begehen der Stufen verändert sich der Charakter der Flussmelodie. Eine subjektive Furt entsteht und verändert sich gleichsam emporsteigend. Realisiert wird diese musikalische Installation von Martin Becker, Elektronik und Frank Preuß an der Gitarre.
Alle Kunst-Freunde und Interessierte sind zur Ausstellungseröffnung „über(n)fluss“ am Samstag, 29.09. um 18 Uhr in den Wasserturm am Bahnhof in Geldern sehr herzlich eingeladen.
KUHnst Turm Niederrhein e.V., Geldern
Peter Busch, Tel: 02831-1563
Atelierbesuch 9. August 2012
Peter, der Geschichtenerzähler
RP Niederrhein. Der Gelderner Peter Busch zeichnet nicht gerne, aber gut. Seine Leidenschaft gilt dem Material: Alles, was man anfassen kann. Er ist ein Sammler, der die Dinge in ganz neue Zusammenhänge stellt.
Von Bianca Mokwa
ausführliche Informationen unter:
www.rp-online.de/nrw/staedte/wesel/peter-der-geschichtenerzaehler-aid-1.2943892
Austellung
im Rahmen der KreisKleverKultourtage
"DER STRICH"
(Der niederrheinische Duktus)
Ca. 25 Künstler und Künstlerinnen der Region äußern sich zum Thema
in Wort, Bild, Installation & Ton
----------------------------------------------------
Zusätzlich gibt es in der Langen Nacht
am Samstag, 14. Mai 2011, 19:00 Uhr
das Konzert "Ist ein Turm mit Klang zu füllen?"
Keybord, Obertongesang, Perkussion und Gitarren.
Ein musikalisches Experiment mit Frank Preuß
Dauer und Öffnungszeiten
> 14. Mai: 11:00 – 17:00 Uhr
> 15. Mai: 11:00 – 17:00 Uhr
Kurzinfo
Veranstalter ist der KUHnst Turm Niederrhein e.V. in Geldern, mit einen eigenen ehemaligen Bahn-Wasserturm als "Kunstbiotop". Hier wurde ein aktives Aktionsfeld der Künstler/innen geschaffen als Signatur des Niederrheins, um dem Gefühl des "Gesamten" aIs Kulturraum näher zu kommen. Zweck des Vereins ist u.a. das Aufnehmen von kulturellen Äußerungen der am Niederrhein lebenden Menschen und Freiräume für kulturelle und künstlerische Initiativen zu schaffen. Ein Experimentierfeld für Kunstschaffende! Der Verein begreift sich als der Ort, an dem die kulturpolitische Debatte aktiv geführt wird. Er stellt ein Forum dar für kulturelle und künstlerische Thematiken, die einen Beitrag zur Identität der am Niederrhein und im Grenzraum lebenden Menschen Iiefern können. Der Wasserturm ist die „Zentrale“ und steht in Geldern am Bahnhof.
Internet Kleverkulturtage
www.kreiskleverkultourtage.de
Austellung »Susanna im Bade«
Interessenkreis FormArt'93
Vernissage Sonntag, den 13.3.2011 um 11:15 Uhr
Austellungsdauer: 10.4.2011
Städtisches Kramermuseum
Kulturforum Franziskanerkloster Kempen, Burgstraße 19
Foto: Rudi Turinski
Rede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Susanna im Bade“,
FormArt’93, Interessenkreis freischaffende Kunst,
Städt. Kramermuseum Kulturforum Franziskanerkloster Kempen,
13. März 2011
Susanna im Bade.
Es ist dies die Geschichte einer Verleumdung, einer unerhörten Anklage und eines nicht minder spektakulären Freispruchs.
Es ist eine Geschichte von Verrat: Verrat am Recht, an der Macht und an der Gutgläubigkeit derer, die die Macht verliehen haben.
Und es ist eine Geschichte darüber, dass die Wahrheit letztlich doch obsiegen kann.
Peter Busch übersetzt die biblische Geschichte in (deutsche) Zeitgeschichte. Verführer und Verführte tauschen die Plätze. Philipp Jenninger hat einmal unsäglich vom Faszinosum des Nationalsozialismus geschwafelt. Wenn aber darin das Faszinosum liegt, dass aus einem ganzem Volk zugleich eine willenlose Masse und ein massenhafter Willensbrecher werden kann, dann ist diese Arbeit von Peter Busch Mahnung und Statement zugleich: Nie wieder ist in Unschuld zu baden (in Deutschland) möglich!
Susanna im Bade.
Ihre Geschichte gibt zwar keinen leichten aber doch einen ansehnlichen Stoff ab. Rembrandt, Rubens, Tointoretto, Lovis Corinth, Albrecht Altdorfer und Franz von Stuck, auch die Barockmalerin Artemisia Gentileschi oder der Expressionist Otto Lange – sie alle und noch viele mehr widmeten sich ihr in Bildern.
Doch auf diese Weise wie wir es hier sehen – und lernen – als Anstoß darüber nachzudenken, wie leicht es ist, die Würde eines Menschen zu missbrauchen, ist Susannas Geschichte noch selten aufgefasst und behandelt worden.
Text © Stefan Skowron, Aachen, März 2011
Ausstellung am Sonntag,
den 14.11.2010, von 14.00 – 18.00 Uhr
im Rahmen einer Finissage
Liebe Kunstinteressierte,
Freunde, Bekannte und Kunden,
ein halbes Jahr ist vergangen seit der Eröffnung der Bildmacher I Galerie in der Haferstrasse in Lemgo und wir möchten
zunächst einmal ganz herzlich Danke sagen…für das Interesse, den Besuch und für die eine oder andere Kaufentscheidung.
Wir beenden die Ausstellung „Lippe westwärts“ am 14.11., 14.00 – 18.00 mit einer Event-Finissage.
Csaba Manfai wird in einer Live Art Demo Teile Fassadenverkleidung bemalen. Interaktive Kunst mit Dagmar Stark
beteiligt die Besucher am Entstehen eines Bildes und die Goldschmiedin Betina Ewerbeck präsentiert ihre Arbeiten.
Lautsprecherboxen, die sich in Skulpturen verbergen und einige neue Bilder zum Teil unbekannter Lemgoer Künstler
geben einen Ausblick auf die nächste Ausstellung.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen !
Detlev Müller & Margarete Peters
TurmStipendium 2010 im Wasserturm
Künstler/innen:
van Breest Smallenburg, Amsterdam
Markus Nilling, Dortmund
Anja Sijben, Amsterdam
11. TurmStipendium:
Arbeitsphase:
Montag,
16. August – Samstag, 11. September 2010
Schnupperabend:
Mittwoch, 25. August 2010, 19:00 Uhr
Eröffnung:
> Sonntag, 12. Sept. 2010, 12:00 Uhr
Ausstellung:
> Sonntag, 12. Sept. – Sonntag, 3. Oktober 2010
Ausstellung des Kunstvereins
Gelderland im Wasserturm am Bahnhof
Manfred Schlindwein – Holzdrucke
Eröffnung:
> Sonntag, 30. Mai 2010, 11:00 Uhr
Ausstellungsdauer:
> Sonntag, 30. Mai – Sonntag, 13. Juni 2010
> Samstag + Sonntag, jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr
Ausstellung im Wasserturm am Bahnhof in Geldern
14 Künstler/innen stellen aus.
Ich bin mit meinem Werk „Grenzgänger“ vertreten
„Neue Heimat – alte Heimat“
im Wasserturm am Bahnhof in Geldern
Lange Nacht der Kultur
> Samstag, 15. Mai 2010, 11:00 Uhr – 24:00 Uhr
15:00 Uhr Performance von und mit Klaus Boegel
20:30 Uhr Konzert mit „QED“
> Sonntag, 16. Mai 2010, 11:00 - 17:00 Uhr
und auf Absprache (Telefon: 02831-1563)
Eine Veranstaltung im Rahmen der
„kreis klever kulTourtage“.
OBERER TOTPUNKT
AquaAktion 13
BOGATKA BROEGEL BUSCH GEISBE KUESTER
15. Mai – 1. Juni 2009
Zur Vernissage am 15. Mai 19.00 Uhr
sind Sie herzlich eingeladen.
Rahmenprogramm:
tägliche Führung um 16 Uhr
die Krone spricht – Performance:
24. Mai 2009, 15 Uhr
ENERGIEAUSTAUSCH WAHRNEHMUNG
Altes Wasserwerk,
Fliethweg
Wachtendonk
Öffnungszeiten:
Sa: 14 – 18 Uhr, So: 12 – 18 Uhr,
Feiertage: 12 – 18 Uhr
Hans-Jürgen Küster
www.atelier-kuester.de
E-Mail: juergen.kuester@online.de
|